Bitcoin in der Schweizer Nationalbank: Neue Initiative gestartet

Teilen

Ein ambitionierter Vorschlag

Schweizer Bitcoin-Enthusiasten versuchen erneut, die Schweizer Nationalbank zur Aufnahme von Bitcoin in ihre Reserven zu bewegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Initiative von der Non-Profit-Organisation 2B4CH angeführt.
  • Bitcoin als Teil der finanziellen Reserven der Schweizerischen Nationalbank.
  • Referendum erfordert über 100.000 Unterschriften.

Initiative für Bitcoin in der Nationalbank

In der Schweiz hat die Non-Profit-Organisation 2B4CH erneut die Initiative ergriffen, um die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu überzeugen, Bitcoin in ihre finanziellen Reserven aufzunehmen. Dieses ambitionierte Vorhaben zielt darauf ab, die Souveränität und Neutralität des Landes durch die Diversifizierung seiner monetären Reserven zu stärken.

Sammlung von Unterschriften

Um ein offizielles Referendum zu erzwingen, das die SNB zur Aufnahme von Bitcoin veranlassen könnte, benötigt die Initiative mehr als 100.000 Unterschriften von Schweizer Bürgern. Dies ist der zweite Anlauf der Organisation, nachdem der erste Versuch im Jahr 2021 an dieser hohen Hürde scheiterte.

Transformation der Schweizer Nationalbank in das Bitcoin Zeitalter.

Auswirkungen einer möglichen Bitcoin-Integration

Die Befürworter argumentieren, dass die Integration von Bitcoin nicht nur die Unabhängigkeit der SNB stärken, sondern auch die Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken erhöhen könnte. Kritiker jedoch warnen vor der Volatilität von Kryptowährungen und potenziellen Risiken für die Finanzstabilität.

Perspektive der Finanzinnovation

Die Debatte um die Aufnahme von Bitcoin in die Reserven der SNB unterstreicht die wachsende Anerkennung von Kryptowährungen als mögliche finanzielle Aktivposten auf staatlicher Ebene. Ob diese Initiative erfolgreich sein wird, hängt jedoch stark von der Unterstützung durch die Öffentlichkeit und die Bereitschaft der Politik ab, neue Wege in der Finanzpolitik zu beschreiten.


Teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert